Luftreihalteverordnung:

Die Immissionsgrenzwerte wurden vom Bundesrat nach den Kriterien des Umweltschutzgesetzes derart festgelegt, dass bei ihrer Einhaltung Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden usw. im allgemeinen vor schädlichen und lästigen Auswirkungen der Luftschadstoffe geschützt sind. Bei Überschreitungen sind die Behörden zu Massnahmen verpflichtet.

https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/fachinformationen/luf...

Grenzwert Tabelle Luftreinhalteverordnung:
https://vsfk.ch/images/200528_bersicht_LRV-Grenzwerte.pdf

Feuerungskontrollen Kanton
Bern: Amtliche Feuerungskontrolle: Das gilt neu 
Solothurn: FEKO - Amt für Umwelt - Kanton Solothurn                                                                   

Verbrennung:

Holz: C16Heizwert: ca. 5 KWh/Kg
Kohlenstoff in jeglicher Form spaltet oder vergast ab 300°C und bindet sich ab 700°C mit Sauerstoff  C + O2= Co2
1Kg Holz + 1 Kg Sauerstoff = 2 Kg Co2
Co2 ist der Pflanzenbaustoff schlichthin, denn aus 2 Kg Co2 und Photosynthese wird u.a. z.B. 1 Kg Holz/ und wieder 1 Kg Sauerstoff Co2   C - O2= C+O2

Diesel/ Heizoel: C10H- , Heizwert: 11.9- 12.4 KWh/Kg / 10.0-10.4 KWh/dm3        (1L = 10KW)!
1L Oel Verbrennung mit 2m3 O2 = ca. 3Kg Co2 und 1Kg Wasser, da sich der Wasserstoffanteil mit Sauerstoff zu Wasser verbinden.                            
 
Erdgas: CH4, Heizwert: 10.6-13.0 KWh/m3  
1m3 Methan ist nach der Verbrennung = 1m3 Co2 + 2m3 Wasserdampf = 1.964 Kg Co2 + 1.6Kg H2O (Wasser).
 
Propan: C3H
8, Heizwert: 12.9- 14.0 KWh/Kg / 25.9-28.3 KWh/m3 
1m3 Propan ist nach der Verbrennung = 3m3 Co2  + 6m3 Wasserdampf = ca. 6Kg Co2 + 3.2Kg H2